Nachhaltiger KI-Einsatz - digitale Effizienz bewusst gestalten

Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen gewinnt im unternehmerischen Kontext zunehmend an Bedeutung – nicht nur aus Kostengründen, sondern auch im Sinne ökologischer Verantwortung. Nachhaltigkeit betrifft heute weit mehr als Mobilität oder Energieversorgung. Auch digitale Prozesse, insbesondere der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), rücken in den Fokus.

Was viele nicht wissen:
Jede KI-Anwendung verbraucht beträchtliche Mengen an Energie und Wasser.
Beispielsweise kann eine einzelne, komplexe KI-Abfrage so viel Strom benötigen wie das mehrtägige Laden eines Smartphones. Das Training großer KI-Modelle wiederum verschlingt mitunter Hunderttausende Liter Wasser für Kühlprozesse – laut Studien bis zu 500.000 Liter pro Modelltraining.

Unsere Empfehlung: Ressourcen bewusster nutzen.
Unternehmen, die KI sinnvoll einsetzen möchten, sollten daher nicht nur auf Funktionalität, sondern auch auf Effizienz achten. Ein Beispiel für einen solchen Ansatz ist der Aufbau eines zentralen KI-Wissensarchivs.

Ziel ist es, KI-generierte Inhalte wie Texte, Vorlagen oder Analysen strukturiert abzulegen, gezielt wiederzufinden und unnötige Mehrfachabfragen zu vermeiden. Das reduziert den Ressourcenverbrauch, spart Zeit – und erhöht gleichzeitig die Qualität der internen Wissensprozesse.

Unser Fazit:
Ein intelligentes Wissensmanagement hilft, digitale Nachhaltigkeit in den Arbeitsalltag zu integrieren. Auf unserem Blog informieren wir regelmäßig über Technologien, Konzepte und praxistaugliche Lösungen für einen effizienteren, ressourcenschonenden Umgang mit digitalen Tools und KI.