
Krypto-Glossar
BTC
Abkürzung für Bitcoin. Die Bezeichnung stammt vom Börsenticker-Symbol, das analog zu Aktienkürzeln verwendet wird (z. B. „AAPL“ für Apple). BTC ist die erste und bekannteste Kryptowährung und dient oft als Referenzwert für den gesamten Kryptomarkt.
Coin
Digitale Währung, die auf einer eigenen Blockchain basiert (z. B. Bitcoin, Ethereum). Coins werden oft als Zahlungsmittel oder Wertaufbewahrungsmittel innerhalb dieses Netzwerks genutzt.
Token
Digitale Vermögenswerte, die auf einer bestehenden Blockchain ausgegeben werden (z. B. ERC-20-Token auf Ethereum). Tokens können Währungen, Eigentumsrechte oder Zugang zu bestimmten Diensten darstellen.
DAO (Decentralized Autonomous Organization)
Eine dezentral organisierte Gemeinschaft, die Entscheidungen über Smart Contracts trifft. Es gibt keine zentrale Leitung – die Governance erfolgt über Abstimmungen mit Token-Inhabern.
IPFS (InterPlanetary File System)
Ein dezentrales Speichersystem, das Dateien nicht auf einem einzelnen Server, sondern verteilt im Netzwerk speichert. Wird u. a. genutzt, um Inhalte von NFTs oder anderen Blockchain-Projekten dauerhaft verfügbar zu machen.
NFT (Non-Fungible Token)
Ein einzigartiger, nicht austauschbarer digitaler Token, der den Besitz oder die Echtheit eines digitalen oder physischen Objekts belegt (z. B. digitale Kunst, Sammlerstücke). NFTs basieren meist auf Ethereum oder kompatiblen Blockchains.
TradingView
Eine der bekanntesten Online-Plattformen für Kursanalysen von Kryptowährungen, Aktien und anderen Finanzmärkten. Bietet Charts, Indikatoren, Signale und Social-Trading-Funktionen.
Weitere wichtige Seiten für Kryptohandel und Analyse sind z. B.:
CoinMarketCap – Marktübersicht, Kurse, Marktkapitalisierungen
CoinGecko – Daten zu Coins/Tokens, Blockchain-Statistiken, Community-Rankings
Glassnode – On-Chain-Analysen und Marktmetriken
Mining
Der Prozess, bei dem neue Kryptowährungseinheiten erzeugt und Transaktionen innerhalb einer Blockchain verifiziert werden. Beim Mining lösen Computer komplexe mathematische Aufgaben. Als Belohnung erhalten die Miner neue Coins sowie Transaktionsgebühren. Mining ist besonders bei Proof-of-Work-Blockchains (z. B. Bitcoin) relevant.
Staking
Ein Verfahren, bei dem Kryptowährungsbesitzer ihre Coins in einer Blockchain mit Proof-of-Stake-Mechanismus „einsperren“ (staken), um Transaktionen zu validieren und das Netzwerk zu sichern. Im Gegenzug erhalten sie Belohnungen in Form neuer Coins oder Gebühren.
Stable Coins
Digitale Währungen, deren Wert an eine stabile Referenzgröße – meist eine Fiatwährung wie den US-Dollar oder den Euro – gekoppelt ist. Ziel ist es, die hohen Kursschwankungen klassischer Kryptowährungen zu vermeiden (z. B. USDT, USDC).
Meme-Coins
Kryptowährungen, die aus Internet-Trends oder Spaßprojekten entstanden sind, oft ohne technologische Innovation oder konkreten Anwendungszweck. Ihr Wert basiert häufig auf Community-Hype und Social-Media-Aufmerksamkeit (z. B. Dogecoin, Shiba Inu).
DeFi (Decentralized Finance)
Ein Bereich innerhalb der Blockchain-Welt, der klassische Finanzdienstleistungen – wie Kreditvergabe, Handel oder Sparen – dezentral und ohne zentrale Banken oder Intermediäre anbietet. Transaktionen erfolgen über Smart Contracts auf Blockchains.
Hash
Das Ergebnis einer kryptografischen Hashfunktion. Ein Hash ist eine eindeutige, kurze Zeichenkette, die aus beliebigen Daten berechnet wird. In der Blockchain dient er u. a. zur eindeutigen Identifizierung von Blöcken und Transaktionen sowie zur Sicherstellung der Datenintegrität.