NFTs – Non-Fungible Tokens

Was sind NFTs?
NFT steht für Non-Fungible Token – übersetzt: nicht austauschbarer digitaler Token.

  • „Nicht austauschbar“ bedeutet, dass jeder NFT einzigartig ist und nicht eins zu eins gegen einen anderen NFT getauscht werden kann.

  • NFTs sind digitale Echtheitszertifikate, die auf einer Blockchain gespeichert werden.

  • Sie können ein digitales Objekt (z. B. Bild, Musikstück, Video) oder ein physisches Gut (z. B. Immobilienzertifikat) repräsentieren.

Unterschied zu Coins und Tokens

  • Coins: Digitale Währungen mit eigener Blockchain (z. B. Bitcoin, Ethereum). Jeder Coin ist gleichwertig mit einem anderen der gleichen Art (fungibel).

  • Tokens: Digitale Einheiten, die auf einer bestehenden Blockchain basieren und oft als Währung oder Nutzungsrecht fungieren (fungibel).

  • NFTs: Einzigartige Token mit spezifischer Kennung. Auch wenn sie auf derselben Blockchain liegen, ist jeder NFT unverwechselbar und hat oft individuellen Wert.

Handel mit NFTs

NFTs können wie Kryptowährungen gekauft, verkauft und gehandelt werden – allerdings meist nicht auf klassischen Krypto-Börsen, sondern auf speziellen NFT-Marktplätzen, z. B.:

  • OpenSea – größter NFT-Marktplatz weltweit

  • Rarible – Marktplatz mit Community-Governance

  • LooksRare – Marktplatz mit Belohnungssystem für Trader

  • Blur – Plattform mit Fokus auf professionelle Händler

Der Handel erfolgt in der Regel gegen Kryptowährungen* (häufig Ethereum), wobei Transaktionsgebühren („Gas Fees“) anfallen.

Anwendungsbeispiele

  • Digitale Kunst: Künstler verkaufen ihre Werke direkt und behalten Rechte an der Originaldatei.

  • Sammlerstücke: Digitale Sportkarten, Musik, virtuelle Gegenstände in Spielen.

  • Virtuelle Grundstücke: Land in Metaverse-Projekten (z. B. Decentraland).

  • Echtheitszertifikate: Absicherung von Eigentum an physischen Gütern.

Risiken und Besonderheiten

  • Marktvolatilität: NFT-Preise können stark schwanken.

  • Rechtefrage: Besitz eines NFTs bedeutet nicht automatisch, dass Urheberrechte am Werk erworben wurden.

  • Marktplatzabhängigkeit: Der Wert kann vom Ansehen und der Stabilität des genutzten Marktplatzes abhängen.

Fazit:
NFTs sind einzigartige digitale Vermögenswerte auf einer Blockchain. Im Unterschied zu Coins oder Tokens sind sie nicht austauschbar und repräsentieren individuelle Werte. Sie eröffnen neue Märkte – von digitaler Kunst bis zu virtuellen Immobilien – bringen aber auch erhebliche Preis- und Rechtsrisiken mit sich.

*Achtung! Da der Kauf i.d.R. gegen Kryptowährung abläuft gibt es auch bei diesem Vorgang eine eigene Transaktion!