Einführung Blockchain

Eine Blockchain ist im Kern eine digitale Tabelle, vergleichbar mit einem Kassenbuch, in dem Transaktionen dauerhaft und fälschungssicher gespeichert werden. Jeder Eintrag wird von allen Beteiligten gleichzeitig gesehen und bestätigt. Nachträgliche Änderungen sind technisch ausgeschlossen, ohne dass dies sofort auffallen würde.

Inhalte des „Kassenbuchs“
Jede Zeile dieser Tabelle enthält unter anderem:

  • den Sender einer Transaktion

  • den Empfänger

  • den Betrag

  • Datum und Uhrzeit der Transaktion

  • die gesamte Geldmenge oder den relevanten Bestand im System zu diesem Zeitpunkt

Was ist ein Block?
Die Tabelle wird in regelmäßigen Abständen „eingefroren“ und zu einem bestimmten Zeitpunkt X gespeichert.
Eine solche abgeschlossene Version der Tabelle nennt man Block.

Warum „Blockchain“?
Jeder Block enthält nicht nur seine eigenen Daten, sondern auch die eindeutige digitale Signatur des vorherigen Blocks. Dadurch sind alle Blöcke unveränderbar miteinander verkettet. Aus dieser sicheren Verkettung der einzelnen Blöcke ergibt sich der Name Blockchain.

Funktionsweise in Grundzügen

  1. Blöcke als Dateneinheiten
    Mehrere Transaktionen werden in einem Block zusammengefasst – vergleichbar mit einer abgeschlossenen Seite in einem Kassenbuch.

  2. Digitale Signaturen
    Jeder Block erhält eine eindeutige Signatur, die vom Inhalt abhängt. Bereits kleinste Änderungen verändern diese Signatur vollständig.

  3. Verkettung der Blöcke
    Jeder Block enthält zusätzlich die Signatur des vorherigen Blocks. Wird ein Block verändert, passt die gesamte Kette nicht mehr zusammen – und die Manipulation wird erkannt.

  4. Verteilte Speicherung
    Die Tabelle wird nicht zentral auf einem einzelnen Server gespeichert, sondern dezentral auf vielen Computern. Jede Kopie ist identisch.

Vorteile

  • Fälschungssicherheit: Manipulationen sind (sofort*) erkennbar.

  • Transparenz: Alle berechtigten Teilnehmer können die Daten einsehen.

  • Vertrauenswürdigkeit: Die Integrität der Daten wird durch das System selbst gewährleistet, nicht durch eine einzelne Instanz.

Praxisbezug für die Steuerberatung

  1. Sichere Datenübertragung: Blockchain-Systeme könnten zukünftig eingesetzt werden, um Steuerdaten, Belege oder Handelsregistereinträge sicher und unveränderbar zu übertragen. Dies würde Prüfungen erleichtern und die Datenintegrität zuverlässig gewährleisten.

  2. Digitaler Euro: Nach der Einführung des digitalen Euros – voraussichtlich über Blockchain-Technologie – ist es für Steuerkanzleien wichtig, die Funktionsweise einer Blockchain zu verstehen, um Mandanten diese Technologie fachgerecht erklären zu können.

  3. Krypto-Assets und NFTs: Die Nutzung der Blockchain, beispielsweise beim Handel oder Verkauf von Kryptowährungen und NFTs, gewinnt an steuerlicher Bedeutung. Solche Vorgänge müssen – bis auf wenige Ausnahmen – in der Regel erfasst und dokumentiert werden, zum Beispiel im Rahmen einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR).

Kurzgefasst: Eine Blockchain ist eine verteilte, unveränderbare, digitale Tabelle, die zu bestimmten Zeitpunkten als „Block“ gesichert und fälschungssicher mit vorherigen Blöcken verkettet wird.

*i.d.R. nicht für den Laien. Blockchain-Forensiker können die Daten jedoch gut auslesen.

Blockchain einfach erklärt

Interessante Sichtweise!